MKOE-Dysplasie-Screening

MKOE-Dysplasie-Untersuchungen

Seit seiner Gründung widmet der Ungarische Verband für Haustierorthopädie (MKOE) der Vorbeugung und Frühdiagnose von orthopädischen Erkrankungen bei Hunden, insbesondere im Bereich der Dysplasie, besondere Aufmerksamkeit. Dr. László Laczkó, eines der Gründungsmitglieder der Vereinigung, baut auf seiner beruflichen Erfahrung und seinem Engagement für das Dysplasie-Screening-Programm auf, das auf die Früherkennung genetisch bedingter Erkrankungen wie Hüft-, Ellbogen- und Schulterdysplasien abzielt.

Dysplasie und die Bedeutung des Screenings

Dysplasie ist eine Entwicklungsstörung, die bei kleinen und großen Hunden häufig vorkommt, insbesondere an den Hüft- und Ellenbogengelenken. Diese Anomalien können zu schmerzhaften Zuständen führen, die die Lebensqualität und Mobilität von Hunden stark beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose ist für die Entwicklung eines wirksamen Behandlungsplans unerlässlich, und das MKOE-Screeningprogramm zielt darauf ab, Hunde mit Dysplasierisiko systematisch zu erkennen.

Filterung

  1. Vorläufige Bewertung:
    Der erste Schritt ist eine gründliche Anamnese, bei der der Tierarzt detaillierte Informationen über die Krankengeschichte des Hundes, seine Bewegungsmuster und frühere Gelenkprobleme sammelt. Danach folgt eine körperliche Untersuchung, um die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke zu beurteilen.
  2. Bildgebende Tests:
    Zur Bestätigung der Dysplasiediagnose werden bildgebende Verfahren eingesetzt, am häufigsten Röntgenaufnahmen. Röntgenaufnahmen ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der Struktur der Gelenke und möglicher Läsionen. Dr. László Laczko und sein Team legen besonderen Wert auf die genaue Auswertung der Röntgenbilder, um eine präzise Diagnose zu stellen.
  3. Verweisung und Beratung:
    Besteht der Verdacht auf Dysplasie, informieren die Kollegen den Besitzer ausführlich über die Diagnose und mögliche Behandlungsmöglichkeiten.

Das Ergebnis des Screenings

Die beim Screening gewonnenen Daten liefern nicht nur nützliche Informationen für einzelne Hunde, sondern tragen auch zum allgemeinen Wissen über die Dysplasieprävalenz auf Rassen- und Individualebene bei. Diese Daten werden bei Zuchtentscheidungen helfen, so dass das Dysplasierisiko in künftigen Generationen verringert werden kann.

Kontakt

Um einen Termin zu vereinbaren

Die Öffnungszeiten

H-P: 08:00-20:00
Sa-Fr: 09:00-13:00 Uhr IM BÜRO

An Feiertagen und Wochenenden sind wir nach Plan geöffnet.

UNSER KRANKENHAUS IST IM DAUERBETRIEB

Adresse

1223 Budapest, Rákóczi út 37.