Tests, die das Kniegelenk betreffen

Tests am Kniegelenk
Bei orthopädischen Untersuchungen stellen sich viele Patienten mit Kniegelenksproblemen vor. Dies ist ein sehr wichtiger Bereich, da die Kniegelenke eine Schlüsselrolle für die normale Funktionalität von Hunden und Katzen spielen. Eine Vielzahl von Kniegelenksproblemen wie Kreuzbandverletzungen, patellofemorale Verstauchungen und degenerative Gelenkerkrankungen (Arthritis) sind häufig und können zu starken Schmerzen und eingeschränkter Mobilität führen, was die Lebensqualität von Haustieren erheblich beeinträchtigt.
Diagnostischer Prozess
Für die Diagnose von Kniegelenksproblemen ist ein gründlicher und detaillierter Untersuchungsprozess erforderlich, der die folgenden Schritte umfasst:
- Körperliche Untersuchung:
Unsere Orthopäden führen eine gründliche körperliche Untersuchung durch, um die Beweglichkeit, die Gelenkstabilität und die Schmerzlokalisation Ihres Hundes oder Ihrer Katze zu beurteilen. Die Untersuchung hilft, das Ausmaß der Gelenkbewegung und die Integrität der Bänder zu beurteilen. - Diagnostische Bildgebung:
Um eine genaue Diagnose zu stellen, werden verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt:- Röntgenstrahlen: Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen können Orthopäden Knochenläsionen, orthopädische Läsionen aufgrund von Bänderrissen und degenerativen Prozessen erkennen. Dies sind die wichtigsten Tests, die Läsionen bestätigen.
- MRI (Magnetresonanztomographie): Die MRT ermöglicht eine detaillierte Darstellung von Weichteilen wie Bändern und Bandscheiben und hilft bei der Diagnose von Kreuzbandverletzungen und anderen Weichteilproblemen.
- CT (Computertomographie): CT-Scans liefern weitere Details und ermöglichen eine dreidimensionale Bildgebung zur Unterstützung der Diagnose in komplexen Fällen.
Behandlungsmöglichkeiten
Sobald die Diagnose gestellt ist, bieten wir eine breite Palette von Behandlungsmöglichkeiten für Kniegelenksprobleme an:
- Konservative Behandlungen:
- Entzündungshemmende Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) werden empfohlen, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
- Physiotherapie und Rehabilitation: Physiotherapeutische Behandlungen wie Massagen, Elektrostimulation, Hydrotherapie und Lasertherapie tragen dazu bei, die Beweglichkeit wiederherzustellen, die Muskeln zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden des Tieres zu verbessern. Die Art und der Verlauf der Therapie werden stets vom Physiotherapeuten nach fachlichen Kriterien festgelegt.
- Chirurgische Eingriffe:
Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen, können unsere Orthopäden auch chirurgische Eingriffe vornehmen. Zu den häufigsten Operationen gehören:
-
- Transversale Tape-Rekonstruktion: Korrektur möglicher Bandverletzungen, häufig mit arthroskopischen Techniken für einen minimalinvasiven Zugang.
- TPLO-Operationstechnik bei der Behandlung von Kniegelenksproblemen bei Hunden
Die TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) ist ein anerkanntes chirurgisches Verfahren, das speziell für die Behandlung von Verletzungen des kranialen Kreuzbandes (CCL) bei Hunden entwickelt wurde. Diese Verletzungen gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen bei Hunden und können zu erheblichen Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und Degeneration des Kniegelenks führen.
Die Operationstechnik der TPLO besteht darin, die Biomechanik des Kniegelenks systemisch zu verändern, so dass die Instabilität aufgrund des Fehlens von Kreuzbändern ausgeglichen werden kann. Bei der Operation wird der obere Teil des Schienbeins mit einer speziellen Osteotomie (Knochenresektion) durchtrennt und der Winkel des Teils verändert, um die Schienbeinfläche in eine horizontale Position zu bringen. Diese Operation trägt dazu bei, das Kniegelenk wieder zu stabilisieren, unabhängig vom Zustand des Kreuzbandes.
Die Vorteile der TPLO
Die TPLO-Operationstechnik hat viele Vorteile, unter anderem:
- Biomechanische Stabilität: Die Biomechanik des Eingriffs verringert die Belastung des Gelenks, lindert die Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
- Schnellere Erholung: Nach einer TPLO kehren Hunde in der Regel schneller zur normalen Aktivität zurück als nach anderen chirurgischen Eingriffen, wie z. B. einer ACL-Rekonstruktion.
- Geringeres Risiko der Degeneration: Die neuen biomechanischen Bedingungen verringern die Wahrscheinlichkeit einer degenerativen Gelenkerkrankung (Osteoarthritis) im späteren Leben.
Postoperative Behandlung und Rehabilitation
Die postoperative Rehabilitation nach einer TPLO-Operation ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Genesung. Die folgenden Elemente sind in der Regel Teil der postoperativen Versorgung:
- Ruhe: In den ersten Wochen sind Ruhe und eingeschränkte Bewegung wichtig, um eine Überlastung des Operationsgebiets zu vermeiden.
- Physiotherapie und Rehabilitation: Physiotherapeutische Programme konzentrieren sich auf die Schmerzlinderung, die Stärkung der Muskeln und die Wiederherstellung der Beweglichkeit. Physiotherapie und andere ergänzende Behandlungen helfen Welpen, sich zu erholen und den Rehabilitationsprozess zu beschleunigen.
- Regelmäßige Kontrollen: Bei den postoperativen Kontrolluntersuchungen überwachen unsere Spezialisten die Wundheilung, den Zustand des Gelenks und die Bewegung des Hundes, um gegebenenfalls rechtzeitig eingreifen zu können.
- Patellofemorale Korrektur:
Korrektur der Fehlstellung der Kniescheibe, die dem Tier anhaltende Schmerzen verursachen kann.
- Behandlung von Osteoarthritis:
Bei schweren degenerativen Gelenkerkrankungen kann auch ein chirurgischer Eingriff, wie z. B. eine Gelenkrekonstruktion oder ein Gelenkersatz, eine Option sein, um die Funktion wiederherzustellen.
Unser Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte, personalisierte Behandlung für Kniegelenkserkrankungen anzubieten, die dazu beiträgt, dass Welpen gesund und wohlauf bleiben.