Kardiologie

Kardiologie
Unser kardiologischer Dienst widmet sich der Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen. Dabei stützen wir uns auf unsere langjährige Erfahrung und die neuesten diagnostischen Verfahren und Geräte.
Herzerkrankungen bei Hunden sind relativ häufig, können aber auch bei Katzen auftreten, was zum Teil von Rasse und Alter abhängt. Häufige Anzeichen für eine Herzerkrankung sind Lethargie, Müdigkeit, Husten und eine schnelle und erschwerte Atmung. In schweren Fällen kann es zu Ohnmachtsanfällen und einer Zunahme des Bauchvolumens aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum kommen. Bei einer phonendoskopischen Abhöruntersuchung durch einen Tierarzt ist das Vorhandensein eines Herzgeräusches oder eines abnormalen Herzrhythmus das wichtigste (aber nicht immer) Anzeichen für eine Herzerkrankung.
A angeborene Herzerkrankung werden meist in jungem Alter (unter einem Jahr) festgestellt, manchmal mit den oben erwähnten allgemeinen Symptomen einer Herzerkrankung, möglicherweise mit Entwicklungsverzögerung, aber oft ohne klinische Anzeichen. Aus dem letztgenannten Grund ist eine körperliche (einschließlich akustische) tierärztliche Untersuchung von Hunden und Kätzchen, z. B. zum Zeitpunkt der ersten Impfung, von größter Bedeutung und absolut notwendig, da die meisten von ihnen mit Herzgeräuschen einhergehen. Bei solchen asymptomatischen Individuen sind wiederholte Abhöraktionen gerechtfertigt. Bei einem anfänglichen starken Herzgeräusch oder anhaltenden Herzgeräuschen, auch wenn sie leiser sind, wird so bald wie möglich eine eingehende kardiologische Untersuchung empfohlen (siehe unten). Zu den angeborenen Erkrankungen gehören abnorme Herzklappen und abnorme Verbindungen zwischen den beiden (linken und rechten) Herzseiten, auch Shunts genannt). Eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose dieser Erkrankungen trägt dazu bei, dass notwendige und mögliche Behandlungen und in einigen Fällen auch spezielle chirurgische Eingriffe oder Herzkatheteruntersuchungen frühzeitig eingeleitet werden können.
A erworbene Herzkrankheit Die häufigste dieser Erkrankungen bei Hunden ist die atrioventrikuläre Klappeninsuffizienz (Insuffizienz), die durch eine Verdickung und Verformung der Klappen aufgrund einer dauerhaften (chronischen) Degeneration der Herzklappen verursacht wird. Diese Krankheit tritt besonders häufig bei älteren Hunden kleiner Rassen auf. Da sie lange Zeit symptomlos verlaufen kann, ist eine rechtzeitige kardiologische Untersuchung sehr wichtig, die bei anfälligen Rassen jährlich oder sogar halbjährlich erfolgen sollte. Eine rechtzeitige Diagnose führt in der Tat zu einer deutlich besseren medikamentösen Behandlung und damit zu einer Verbesserung der Lebensqualität des Patienten und zu einer Verlängerung des Lebens herzkranker Hunde im Verhältnis zum Ausgang der Erkrankung. Die zweithäufigste kardiologische Erkrankung bei Hunden ist die dilatative Kardiomyopathie, die hauptsächlich bei Hunden großer Rassen mittleren Alters auftritt. Auch diese Erkrankung ist durch eine lange asymptomatische (subklinische) Phase gekennzeichnet und rechtfertigt daher ein kardiologisches Screening. Die häufigste Herzerkrankung bei Katzen ist die hypertrophe Kardiomyopathie (hypertrophische Kardiomyopathie), eine Verdickung des Herzmuskels, deren frühe Stadien häufig durch ein kardiologisches Screening entdeckt werden können.
Zu den erworbenen Herzkrankheiten gehören Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien), die unabhängig voneinander oder häufiger in Verbindung mit anderen Krankheiten auftreten können. Das Vorliegen von Herzrhythmusstörungen kann in der Regel durch phonendoskopische Auskultation festgestellt werden, was auf die Notwendigkeit einer EKG-Untersuchung hinweist, die für eine genaue Diagnose unerlässlich ist. Bei einigen Herzrhythmusstörungen ist eine medikamentöse Behandlung mit Antiarrhythmika nicht oder nur ergänzend zur Behandlung der zugrunde liegenden Herzerkrankung erforderlich. In bestimmten Fällen (schwere Fälle von so genannten Erregungsleitungsstörungen) kann ein Herzschrittmacher (Herzschrittmacher) implantiert werden, wie in diesen anthropologischen Fällen von Herzbeutelkrankheiten
Zu den erworbenen Herzkrankheiten gehören die nicht sehr häufigen, aber meist schwerwiegenden unterstellten Herzbeutelerkrankungen, deren Diagnose und Behandlung für die Perikardiozentese präsentieren wir.
Eine der häufigsten parasitologischen Erkrankungen bei Hunden heutzutage HerzwurmDabei sind die Erkennung der Krankheit durch Screening-Tests und natürlich die Behandlung von Personen, die bereits an einer Herzwurmkrankheit leiden, und nicht zuletzt die Vorbeugung der Krankheit von größter Bedeutung.
Unsere ausführliche kardiologische Untersuchung umfasst eine körperliche Untersuchung (Abhören und Abtasten) der Atmungs- und Kreislauforgane, eine EKG-Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung (UH) des Herzens. Die instrumentellen Untersuchungen werden mit modernsten Geräten durchgeführt. Eine der wichtigsten ist die Echokardiographie des Herzens, ohne die eine genaue Diagnose und die Beurteilung des Schweregrades der Herzerkrankung nicht möglich ist. Zu diesem Verfahren gehören die eindimensionale M-Mode-, die zweidimensionale sowie die Farb- und Spektraldoppler-Echokardiographie). Falls erforderlich, empfehlen wir auch eine Röntgenuntersuchung der Atmungsorgane und abends eine Blutdruckmessung auf der Grundlage der Ergebnisse der körperlichen und kardiologischen UH-Untersuchung. Es wird eine schriftliche Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und ein ausführlicher Herzultraschallbericht mit der Diagnose und den Behandlungsempfehlungen erstellt. Auf der Grundlage der bei der ersten Untersuchung gestellten Diagnose empfehlen wir weitere Folgeuntersuchungen in einer vom Schweregrad der Erkrankung abhängigen Häufigkeit. Letztere dienen dazu, die kardiologische Nachsorge sicherzustellen. Diese Nachuntersuchungen helfen uns, die Behandlung gegebenenfalls zu ergänzen oder zu ändern, um ein möglichst langes Überleben unserer Patienten zu gewährleisten. Im Rahmen der kardiologischen Nachsorge arbeiten wir auch mit externen (lokalen) Tierärzten zusammen, wenn der Besitzer des Tieres dies wünscht.
Eine kardiologische Untersuchung ist bei diesen Symptomen, die auf eine Herzerkrankung hinweisen können, natürlich indiziert, und die Patienten kommen oft mit Überweisung von auswärtigen Tierärzten zur kardiologischen Untersuchung vor Eingriffen mit Narkose (z.B. Operationen, CT-Scans oder Endoskopie) in unsere Tierklinik. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchungen lässt sich das kardiologische Risiko solcher Eingriffe abschätzen, was zur Auswahl und Überwachung des geeigneten Anästhesieverfahrens beiträgt.


HERZSCHRITTMACHER-IMPLANTATION
In Ungarn wird die Implantation von Herzschrittmachern bei Hunden derzeit nur hier im Tierkrankenhaus Budatétény durchgeführt.
Das Verfahren der Herzschrittmacherimplantation:
Ich werde mir das Video ansehen →.
Interview mit Dr. László Laczkó über die Implantation von Herzschrittmachern:
Ich werde mir das Video ansehen →.
KARDIOLOGISCHE KLINIK VON PROFESSOR DR. KÁROLY RED
Prof. Dr. Károly Vörös, Professor, CsC, DSc, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Klinik, Lehre und klinischer Forschung. 1991 bis 2017 war er Leiter der Abteilung für Innere Medizin und der Abteilung für Klinische Medizin an der Veterinärmedizinischen Universität. In den ersten Jahrzehnten seiner beruflichen Laufbahn befasste er sich mit der internistischen Versorgung aller Haussäugetiere. Ihm ist auch die Einführung der Ultraschalldiagnostik in der inneren Medizin der Haustiere zu verdanken. In den letzten zwanzig Jahren hat er sich mit der inneren Medizin von Hunden und Katzen befasst. Zu seinen derzeitigen Spezialgebieten gehören die Ultraschalldiagnostik bei Hunden und Katzen, die Kardiologie bei Hunden und Katzen sowie die Diagnose und Behandlung von Herzwurmerkrankungen bei Hunden.
Als klinischer Ausbilder sind Generationen von Tierärzten unter seiner Anleitung herangewachsen, und viele seiner Kollegen haben unter seiner Führung die wissenschaftlichen Doktortitel erworben, die sie für ihre weitere Karriere benötigen. Seine Lehre ist nicht nur durch seine Vorlesungen und Praktika für Universitätsstudenten und Tierärzte geprägt, sondern auch durch seine zahlreichen Studienhefte und Lehrbücher. Davon ist die 2019 erscheinende Ausgabe von "Veterinary Internal Medicine. Krankheiten des Hundes und der Katze", bei der er Herausgeber und Autor oder Mitautor mehrerer Kapitel ist.
Als engagierter Kliniktierarzt besteht seine Hauptaufgabe darin, die Krankheiten seiner Patienten mit den modernsten diagnostischen und therapeutischen Methoden zu diagnostizieren und zu behandeln sowie die Nachsorge zu übernehmen. Dabei arbeitet er regelmäßig mit niedergelassenen Tierärzten aus dem ganzen Land zusammen, die ihre Patienten an seine Fachkliniken für Kardiologie und Herzwürmer überweisen. Er wendet neue diagnostische und therapeutische Methoden nicht nur an, sondern entwickelt sie auch gemeinsam mit seinen Kollegen und veröffentlicht die Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, um die Tierärzte zu informieren. Bis heute hat er mehr als 200 von Fachleuten begutachtete Veröffentlichungen verfasst, sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren.
In letzter Zeit widmet er immer mehr Zeit und Energie seiner Lieblingsaufgabe, der Behandlung seiner Patienten. In diesem Zusammenhang hat er zusätzlich zu seiner klinischen Arbeit an der Universität (https://univet.hu/hu/klinikak/kisallatklinika/belgyogyaszat/) in der Veterinärklinik Rákosligeti (www.kisallatkorhaz.hu/) und das Tierkrankenhaus Budatétény (www.budatetenyiallatkorhaz.hu), einmal pro Woche. Der Standort dieser Kliniken kann für Hunde- und Katzenbesitzer auch aus Gründen der Erreichbarkeit günstig sein.
Im Rahmen seiner Spezialsprechstunden führt er körperliche klinische, Herzultraschall- (Echokardiographie) und EKG-Untersuchungen durch, die bei Bedarf durch Röntgenuntersuchungen ergänzt werden.
Die Kardiologie ist auf die Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen sowie auf die Nachsorge der Patienten spezialisiert.
Bei der Betreuung von Patienten mit Herzwurmerkrankung werden ausführliche Informationen über die klinischen Auswirkungen (Schweregrad) der durch Blutparasitologietests diagnostizierten Krankheit und die Behandlung der Krankheit bereitgestellt.
Außerdem ist er auf die Ultraschalldiagnostik von Hunden und Katzen spezialisiert.

HERZSCHRITTMACHER-IMPLANTATION
In Ungarn wird die Implantation von Herzschrittmachern bei Hunden derzeit nur hier im Tierkrankenhaus Budatétény durchgeführt.
Das Verfahren der Herzschrittmacherimplantation:
Ich werde mir das Video ansehen →.
Interview mit Dr. László Laczkó über die Implantation von Herzschrittmachern:
Ich werde mir das Video ansehen →.