Hüft-, Schulter- und Ellbogengelenktests

Schultern, Ellbogen, Pinzetten
Unsere Tierklinik widmet der Gesundheit der Hüft-, Schulter- und Ellbogengelenke von Hunden besondere Aufmerksamkeit, da diese Gelenke für einen aktiven Lebensstil unserer Haustiere unerlässlich sind. Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie, Schulterarthrose und Ellenbogenverformungen können zu starken Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen, daher ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend.
Diagnostischer Prozess
Der erste Schritt im diagnostischen Prozess ist eine gründliche körperliche Untersuchung durch unsere erfahrenen Orthopäden. Diese Untersuchung bietet die Möglichkeit, die Bewegung, Stabilität und Funktion der Gelenke zu beurteilen. Im Anschluss an die körperliche Untersuchung werden verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt, um eine genaue Diagnose zu stellen, darunter Röntgenaufnahmen, CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie). Diese Tests ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der inneren Strukturen der Gelenke und eine Beurteilung des Zustands der Weichteile und Gelenkelemente wie Bänder und Knorpel.
Wenn nötig, können unsere Orthopäden auch chirurgische Eingriffe vornehmen, die dauerhafte Lösungen für Gelenkprobleme bieten.
Weitere häufige Gelenkkrankheiten
Ein häufiges Gelenkproblem bei Hunden ist die Osteochondritis dissecans des Schultergelenks (OCD). Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich die Gelenkflächen zwischen Knorpel und Knochen nicht richtig entwickeln und zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen können. Darüber hinaus kann es zu Erkrankungen der Bänder des Schultergelenks und zu Schulterluxationen kommen.
Hüftdysplasie, eine genetisch bedingte Erkrankung, kann aufgrund einer abnormen Entwicklung des Hüftgelenks zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Osteoarthritis (Arthrose) ist die Abnutzung und Entzündung des Knorpels im Hüftgelenk, die allmählich die Beweglichkeit einschränkt und Schmerzen verursacht. Auch die Legg-Calvé-Perthes-Krankheit kann auftreten, bei der die Blutversorgung des Oberschenkelkopfes vermindert ist und die ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
Bei der Dysplasie des Ellenbogengelenks handelt es sich um eine Fehlentwicklung des Ellenbogens, die ebenfalls Schmerzen und Funktionseinbußen verursacht. Auch Osteochondritis dissecans kann im Ellenbogengelenk auftreten und ähnliche Symptome hervorrufen. Die Arthrose des Ellenbogengelenks schließlich, bei der es sich um eine Abnutzung des Knorpels des Ellenbogengelenks handelt, kann chronische Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit verursachen.
Screening-Programm der Ungarischen Vereinigung für Haustierorthopädie
Zur Frühdiagnose der oben genannten Probleme und bei Rassetieren nimmt unsere Tierklinik aktiv an dem vom Ungarischen Verband für Haustierorthopädie entwickelten Screening-Programm teil.
Dr. László Laczkó, ein Gründungsmitglied des Vereins, führt spezielle Untersuchungen durch, um genetische und entwicklungsbedingte Störungen frühzeitig zu erkennen und so Möglichkeiten für eine angemessene Behandlung und Prävention zu schaffen. Das Programm umfasst ein umfassendes Vorscreening-Verfahren, das auf einer genauen Beurteilung des orthopädischen Zustands der Hunde beruht und sicherstellt, dass mögliche Probleme so früh wie möglich erkannt werden.